Allgemeine Geschäftsbedingungen

§1 Geltung gegenüber Verbrauchern

  1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Tegridyfarm, Dennis Völker & Ricardo Jacoby Gbr sind für sämtliche Lieferungen an Verbraucher in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung maßgeblich. Diese AGB finden Anwendung auf alle Bestellungen, die sowohl von Verbrauchern als auch von Unternehmern über unseren Online-Shop getätigt werden
  2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten wie folgt: „Verbraucher“ wird definiert als jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, dessen Zweck weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann. „Unternehmer“ wird definiert als eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Die AGB sind für sämtliche Lieferungen an Verbraucher und Unternehmer in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung maßgeblich. Diese AGB finden Anwendung auf alle Bestellungen, die von Verbrauchern und Unternehmern über unseren Online-Shop getätigt werden
  3. Die AGB sind für sämtliche Lieferungen an Verbraucher und Unternehmer in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung maßgeblich. Diese AGB finden Anwendung auf alle Bestellungen, die von Verbrauchern und Unternehmern über unseren Online-Shop getätigt werden
  4. Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben

§2 Vertragspartner, Zustandekommen eines Vertrags, Vertragsabschluss

  1. Die folgenden Regelungen gelten bei einem Vertragsabschluss über unseren Internetshop, Käufe über eBay und Bestellungen in Schriftform (E-Mail oder Postalisch)
  2. Im Falle eines Vertragsabschlusses kommt der Vertrag mit der Tegridyfarm, Dennis Völker & Ricardo Jacoby Gbr zustande
  3. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop dient lediglich als unverbindlicher Online-Katalog und stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar. Kunden können Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Eingaben vor dem Absenden der verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Durch das Anklicken des Bestellbuttons geben sie ein verbindliches Angebot für die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Bestelleingangs erfolgt per E-Mail sofort nach dem Versenden der Bestellung. Die Präsentation der Waren auf der Website des Unternehmens ist keine verbindliche Vertragsangebot, sondern lediglich eine Aufforderung an den Verbraucher, Waren zu bestellen. Durch das Bestellen der gewünschten Ware gibt der Verbraucher ein für ihn verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab
  4. Die Annahme des Angebots erfolgt schriftlich, in Textform oder durch Versendung der bestellten Ware innerhalb von zwei Wochen. Wenn diese Frist ergebnislos verstrichen ist, wird das Angebot als nicht angenommen betrachtet

§3 Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

  1. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch, Englisch
  2. Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten in Textform zu

§4 Preise

  1. Die aufgeführten Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer und andere im Preis enthaltene Kosten. Zusätzlich können Versandkosten anfallen

§5 Lieferbedingungen

  1. Die Lieferfrist, die bei der Bestellung angegeben wird, startet erst nach dem Vertragsabschluss
  2. Um die Lieferfrist zu starten, muss die Bezahlung der Ware in vollem Umfang erfolgt sein

§6 Bezahlung

  1. Vorkasse – Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in separater E-Mail und liefern die Ware nach Zahlungseingang
  2. Kreditkarte – Im Bestellprozess geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Ihre Karte wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet
  3. SEPA-Lastschriftverfahren – Mit Abgabe der Bestellung erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung werden wir Sie mindestens einen Bankgeschäftstag im Voraus informieren (sog. Prenotification). Ein Bankgeschäftstag ist jeder Werktag mit Ausnahme von Samstagen, bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertagen sowie der 24. Und 31. Dezember eines jeden Jahres. Die Kontobelastung erfolgt vor Versand der Ware
  4. PayPal – In Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bieten wir Ihnen die nachfolgenden Zahlungsoptionen als PayPal Services an. Weitere Hinweise erhalten Sie bei der jeweiligen Zahlungsoption und im Bestellvorgang
  5. Sofort by Klarna – Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München bezahlen zu können, müssen Sie über ein für Online-Banking freigeschaltetes Bankkonto verfügen, sich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Ihr Konto wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang
  6. Google Pay – Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bezahlen zu können, müssen Sie bei Google registriert sein, die Funktion Google Pay aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang
  7. Apple Pay – Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA („Apple“) bezahlen zu können, müssen Sie den Browser „Safari“ nutzen, bei Apple registriert sein, die Funktion Apple Pay aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang
  8. Klarna – In Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB (publ.), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden („Klarna“) bieten wir Ihnen die nachfolgenden Zahlungsoptionen an. Die Zahlung über Klarna ist nur für Verbraucher verfügbar. Sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist, setzt die Zahlung über Klarna eine erfolgreiche Adress- und Bonitätsprüfung voraus und sie erfolgt direkt an Klarna. Weitere Hinweise erhalten Sie bei der jeweiligen Zahlungsoption und im Bestellprozess

§7 Widerruftsrecht

  1. Widerrufsbelehrung: Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf Kosten und Gefahr des Käufers
  2. Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt
  3. Widerrufsfolgen: Im Falle einer rechtmäßigen Rücksendung müssen sowohl die beiderseits erhaltenen Leistungen zurückgegeben werden, und eventuell gezogene Nutzungen müssen ebenfalls herausgegeben werden. Wenn die Ware in einem verschlechterten Zustand ist oder Nutzungen (wie z.B. Nutzungsvorteile) nicht oder nur teilweise zurückgegeben werden können, sind Sie verpflichtet, uns entsprechenden Wertersatz zu leisten. Kein Wertersatz ist erforderlich, wenn die Verschlechterung der Ware durch die übliche Ingebrauchnahme zur Prüfung ihrer Eigenschaften und Funktion verursacht wurde. „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ bezieht sich auf Tests und Ausprobieren, wie sie in einem Ladengeschäft üblich sind. Die Rückerstattung von Zahlungen muss innerhalb von 30 Tagen erfolgen. Die Frist beginnt für Sie mit dem Versand der Ware oder der Rückgabeanforderung und für uns mit dem Erhalt derselben

§8 Eigentumsvorbehalt

  1. Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor

§9 Gewährleistung

  1. Wir haften für Sach- und Rechtsmängel des Liefergegenstandes nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen.
  2. Mängel von vereinzelten Teilen der Lieferung können nicht zur Beanstandung der gesamten Lieferung führen. Abbildungen, Abmessungen und Gewichte sind unverbindlich. Als Beschaffenheit der Ware gilt grundsätzlich nur die Produktbeschreibung des Verkäufers als vereinbart. Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen oder Werbung stellen daneben keine vertragsmäßige Beschaffenheitsangabe der Ware dar.
  3. Bei berechtigten und vom Verkäufer anerkannten Reklamationen der Ware sind alle diejenigen Teile nach billigem Ermessen unterliegender Wahl des Verkäufers nachzubessern oder neu zu liefern, die sich innerhalb von 12 Monaten seit Lieferung –d.h.: Ab Lieferung des Liefergegenstandes, in Folge eines vor dem Gefahrübergang liegenden Umstandes – insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausrüstung – als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit nicht unerheblich beeinträchtigt, herausstellen. Schlägt die Nacherfüllung des Verkäufers endgültig fehl, kann der Käufer grundsätzlich nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung (Minderung) oder Rückgängigmachung des Vertrages (Rücktritt) verlangen.
  4. Bei einer nur geringfügigen Vertragswidrigkeit, insbesondere bei nur geringfügigen Mängeln, steht dem Käufer jedoch kein Rücktrittsrecht vom Vertrag zu. Wählt der Käufer wegen eines Mangels nach gescheiterter Nacherfüllung den Rücktritt vom Vertrag, steht ihm daneben kein Schadensersatzanspruch wegen des Mangels zu. Wählt der Käufer nach gescheiterter Nacherfüllung Schadensersatz, verbleibt die Ware beim Verkäufer, wenn dies zumutbar ist. Der Schadensersatz beschränkt sich auf die Differenz zwischen Kaufpreis einer mangelfreien, und dem Wert einer mangelhaften Sache. Ausdrücklich ausgeschlossen wird Schadensersatz von Vermögensschäden, wie sie beispielsweise durch zeitweisen Produktionsausfall auftreten könnten.
  5. Reklamationen offensichtlicher Mängel muss der Käufer unverzüglich, spätestens 10 Tage nach Erhalt der Ware gegenüber dem Verkäufer anmelden.
  6. Zur Vornahme aller dem Verkäufer nach billigem Ermessen notwendig erscheinenden Nachbesserungen und Ersatzlieferungen hat der Käufer nach Verständigung mit dem Verkäufer die erforderliche Zeit und Gelegenheit zu geben, sonst ist der Verkäufer von der Mängelhaftung befreit. Nur in dringenden Fällen der Gefährdung der Betriebssicherheit und zur Abwehr unverhältnismäßig großer Schäden, wobei der Verkäufer hierüber sofort schriftlich zu verständigen ist, oder wenn der Verkäufer mit der Beseitigung des Mangels in Verzug ist, hat der Käufer das Recht, den Mangel selbst oder durch Dritte beseitigen zu lassen und vom Verkäufer Ersatz der notwendigen Kosten zu verlangen.
  7. Von den durch die Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung entstehenden unmittelbaren Kosten trägt der Verkäufer – insoweit als sich die Beanstandung als berechtigt herausstellt – die Kosten des Ersatzstückes. Mangels besonderer Vereinbarung trägt der Käufer alle übrigen Kosten, insbesondere sämtliche Versandkosten.
  8. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich die Haftung des Verkäufers auf den nach der Art der Ware vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers. Gegenüber Unternehmern haftet der Verkäufer bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten nicht. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche des Käufers aus Produkthaftung. Weiter gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei dem Verkäufer zurechenbaren Körper- und Gesundheitsschäden oder bei Verlust des Lebens des Kunden.
  9. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten oder üblichen Beschaffenheit oder Brauchbarkeit.
  10. Die Anerkennung von Sachmängeln bedarf stets der Schriftform.
  11. Unsere Gewährleistung erstreckt sich nicht auf die Eignung des Liefergegenstandes für den vom Kunden vorgesehenen, vom üblichen abweichenden Verwendungszweck, soweit dieser nicht schriftlich vereinbart worden ist.
  12. Die Geltendmachung von Mängelansprüchen bei Gebrauchtgeräten ist ausgeschlossen. Keine Gewährleistungsansprüche bestehen insbesondere in folgenden Fällen: Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, Verschleiß und natürliche Abnutzung, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, nicht ordnungsgemäße Wartung, ungeeignete Betriebsmittel, mechanische, chemische, elektronische, elektrische und vergleichbare Einflüsse, die nicht den vorgesehen, durchschnittlichen Standardeinflüssen entsprechen. Ebenso besteht keine Haftung des Verkäufers, wenn der Käufer oder Dritte unsachgemäß ohne vorherige Genehmigung des Verkäufers Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten an der Ware vornehmen.
  13. Sämtliche Mängelrechte verjähren nach 12 Monaten ab Gefahrübergang.
  14. Für im Rahmen von Reparaturen erneuerte Teile leistet der Verkäufer Gewähr innerhalb von 6 Monaten nach Rechnungsdatum, darüber hinaus wird durch eine Gewährleistung die Gewährleistungsfrist nicht erneuert bzw. verlängert

§10 Gewährleistung gegenüber Unternehmen

  1. Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernehmen wir keine Haftung. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei neu hergestellten Sachen ein Jahr ab Gefahrübergang. Der Verkauf gebrauchter Waren erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung
  2. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445a BGB bleiben unberührt

§11 Kundendienst

  1. Der Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen ist über folgende E-Mailadresse zu erreichen: support@tegridyfarm.de

§12 Salvatorische Klausel

  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen davon unberührt
de_DEGerman